Im Festgottesdienst am Sonntag, 9. Juni, wird der noch amtierende Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel nach dem Ende seiner sechsjährigen Amtszeit entpflichtet. Anschließend erfolgt die Einführung der Personen, die für die neue Legislaturperiode im kirchenleitenden Gremium Verantwortung übernehmen werden. Der Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche beginnt um 10 Uhr. Nach dem Segen wird zu einem kleinen Empfang eingeladen.
Die ev.-luth. St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel bietet am Dienstag, 4. Juni, um 16 Uhr eine Führung über den Friedhof Groß Berkel an. Bei der gut anderthalbstündigen Veranstaltung geht es darum, zu informieren, welche Grabarten es gibt. Dabei werden Fragen beantwortet wie „Können später noch weitere Personen auf der Grabstelle beigesetzt werden?“, „Was bedeutet die Bezeichnung „Wahlgrabstätte“?“ und „Was ist für die Angehörigen bei der Pflege zu beachten?“ „In vielen Fällen kommt der Tod eines lieben Menschen überraschend“, berichtet Pastor Simon Pabst. „Falls nicht schon eine Grabstelle vorhanden ist, müssen die Hinterbliebenen in der Zeit der ersten Trauer und des Schocks rasch entscheiden, welche Grabart sie wählen wollen. Leider sind Angehörige sich oft nicht der Konsequenzen ihrer Entscheidung bewusst.“, so der Seelsorger. „Die Führung soll helfen, sich im Vorfeld Gedanken zu machen.“ Treffen für die Friedhofsführung ist vor der Kapelle, An der Breite, in Groß Berkel.
Das Pfarramt der evangelisch-lutherischen St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel gibt bekannt, dass der Elternabend der Kinderkonfirmanden am Donnerstag, 6. Juni, ab 19 Uhr im Gemeindesaal stattfindet. Für die neuen Hauptkonfirmanden ist der Elternabend eine Woche später am Donnerstag, 13. Juni, um 19 Uhr ebenfalls im Gemeindesaal der Pfarrscheune. Jugendliche, die nach den Sommerferien die 7. Schulklasse besuchen und nicht am Kinderkonfer teilgenommen haben, nehmen zwei Jahre am Hauptkonfirmandenunterricht teil. Für sie gelten die Termine für die neuen Hauptkonfirmanden. Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien. Die Termine für die einzelnen Treffen werden beim Elternabend bekanntgegeben. Anmeldeformulare für den Unterricht können aus dem Download-Bereich von der Homepage der Kirchengemeinde unter dem Stichpunkt „Dokumente“ unter www.kirche-gross-berkel.de heruntergeladen werden. Die Anmeldungen gibt es außerdem in Papierform im Pfarrbüro zu den bekannten Öffnungszeiten.
Die evangelisch-lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel lädt ein, sich bei der „Woche der Verschenk-Kiste“ vom Sonntag, 9. Juni, bis Sonntag, 16. Juni zu beteiligen. Die Idee wurden im vergangenen Sommer schon einmal umgesetzt und soll aufgrund der positiven Rückmeldungen wiederholt werden. Die Grundidee hinter der Aktion ist, dass viele Menschen in ihren Häusern und Wohnungen Dinge haben, die sie nicht mehr brauchen. Doch zum Wegschmeißen sind diese Sachen zu Schade und die Leute wissen nicht, wer sich über ihre Sachen freuen würde. Alles, was man abgeben würde, kommt in eine Kiste, die für 8 Tage gut sichtbar auf einen Torpfosten oder in die eigene Einfahrt gestellt wird. Wer vorbeikommt, wirft einen Blick in die Kiste und nimmt bei Interesse etwas mit. Die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klimafasten“ entstandene Aktion ist mit der Hoffnung verbunden, Nachhaltigkeit zu fördern. Die Kirchengemeinde hofft auf eine hohe Beteiligung, so dass sich Spaziergänge lohnen und Verschwendung gemindert wird. Leuchtend gelbe laminierte Schilder mit der Aufschrift „Verschenk-Kiste“ und einer kurzen Erklärung können im Groß Berkeler Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten am Dienstag zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr und am Donnerstag zwischen 18 und 19 Uhr abgeholt werden.
Ein Vokalensemble aus Mitgliedern der Kantorei Bodenwerder sorgt beim Gottesdienst am Sonntag, 21. April, in Groß Berkel für einen musikalischen Schwerpunkt. Passend zum Sonntag „Jubilate“ werden das „Morgengebet“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, „Ubi rex est gloriarum“ von Michael Praetorius sowie das „o crux ave“ des zeitgenössischen lettischen Komponisten Rihards Dubra in der evangelisch-lutherischen St. Johannis-Kirche erklingen. Außerdem hat Organist Maximilian Arnke Stücke ausgesucht, in denen Chor und Gemeinde gemeinsam mehrstimmig singen können. Die Predigt hält Pastor Simon Pabst. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
In der dunklen St. Johannis-Kirche in Groß Berkel startet am Karsamstag, 30. März, um 21 Uhr die Feier der Osternacht, die an den Sieg Jesu über den Tod erinnert. Vom Schein der hereingetragenen Osterkerze wird das Gotteshaus ein wenig erhellt und im Kerzenschein der Gottesdienst gefeiert. Es wird langsam heller, bis beim Ostergruß der Kronleuchter angeht, die Glocken läuten und die Orgel zu spielen anfängt. Beim Verlassen der Kirche können sich die Gottesdienstbesucher ein Stück Kreide mitnehmen, um auf dem Heimweg den Ostergruß „Der Herr ist auferstanden!“ an verschiedenen Stellen auf die Straße zu schreiben.
Die evangelisch-lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel lädt ein, die Osterwoche am Ostersamstag, 6. April, bei einem gemeinsamen Frühstück mit Rahmenprogramm ausklingen zu lassen. Die vom Frauenkreis der Kirchengemeinde organsierte Veranstaltung richtet sich nicht nur an Damen, sondern an alle Interessierten. Beginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindesaal, An der Kirche 17, in Groß Berkel. Es wird darum gebeten, sich bis zum 1. April im Pfarrbüro anzumelden (Tel.: 05154-3466; der Anrufbeantworter nimmt über die Feiertage die Anmeldungen entgegen). Um eine Spende für die Gemeindearbeit in Höhe von acht Euro wird gebeten.
Bei der am 10. März 2024 vorgenommenen Wahl zum Kirchenvorstand sind folgende Mitglieder der ev.-luth. St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel gewählt worden:
1. Susanne Piontek
2. Dieter Banke
3. Annika Lücke
4. Dieter Schirmag
5. Martina Thau
6. Christian Campe
Zu Ersatzkirchenvorsteherinnen und Ersatzkirchenvorstehern sind in folgender Reihenfolge gewählt worden:
1. Andreas Tomec
2. Liam Wissel
3. Tom Hollander
Die Wahlbeteiligung lag bei 28,6 %. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2018, als wir eine Wahlbeteiligung von knapp 19 % hatten.
Ein Dank geht an alle, die kandidiert haben, die gewählt haben, die als Wahlvorstand sich um den reibungslosen Ablauf der Wahl gekümmert haben!
Das Wahlergebnis wurde am 10. März 2024 abends noch durch Aushang in den Schaukästen der Kirchengemeinde bekannt gegeben. Jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied kann innerhalb einer Woche nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich Beschwerde gegen die Wahl erheben. Die Beschwerde ist schriftlich beim Kirchenvorstand, An der Kirche 17, 31855 Aerzen – Groß Berkel, oder beim Kirchenkreisvorstand, Hafenstr. 4, 31785 Hameln, einzureichen und kann nur mit einer Verletzung gesetzlicher Vorschriften, die das Wahlergebnis mit überwiegender Wahrscheinlichkeit beeinflusst hat, begründet werden. Über die Beschwerde entscheidet der Kirchenkreisvorstand.
Die Verabschiedung des alten Kirchenvorstandes und die Einführung des neuen Kirchenvorstandes finden in einem Festgottesdienst am Sonntag, 9. Juni, um 10 Uhr in der St. Johannis-Kirche Groß Berkel statt.
Dehmke / Selxen / Groß Berkel. Gleich drei Andachten im Format der LEBENSZEICHEN feiert die evangelisch-lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel am Sonntag, 10. März, wenn ein neuer Kirchenvorstand gewählt wird. Während um 10 Uhr unten im Dehmker Dorfgemeinschaftshaus die Andacht beginnt, kann im selben Gebäude oben zwischen 10 Uhr und 11 Uhr die Stimmabgabe erfolgen. Das mobile Wahllokal hat anschließend von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Selxen geöffnet, wo ab 11.30 Uhr das LEBENSZEICHEN gefeiert wird. Am Nachmittag bietet sich zwischen 16 und 17 Uhr eine letzte Gelegenheit zur Stimmabgabe, für alle die nicht schon die Option zur Online- oder Briefwahl genutzt haben, in der Groß Berkeler Pfarrscheune, An der Kirche 17, Groß Berkel. Pastor Pabst hält währenddessen ab 16 Uhr die Andacht nach dem aus der Zeit der Corona-Pandemie bekannten Format der LEBENSZEICHEN in der St. Johannis-Kirche. Alle Wahlberechtigten der St. Johannis-Kirchengemeinde Groß Berkel haben unabhängig von ihrem Wohnort die Möglichkeit zur Stimmabgabe an allen drei Orten, wo das mobile Wahllokal geöffnet ist. Wahlberechtigt sind alle, die am Wahltag mindestens 14 Jahre alt sind und am 10. Dezember vergangenen Jahrs zur Kirchengemeinde gehörten. Wer die im Februar zugesandten Wahlbenachrichtigung nicht mehr findet, kann auch mit dem Personalausweis zur Urne kommen und dort wählen. Die öffentliche Stimmauszählung mit anschließender Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt am Wahltag ab 17 Uhr im Groß Berkeler Gemeindesaal.
Anlässlich des 100. Todesjahres von Gabriel Fauré singt die Hamelner Kantorei am kommenden Sonntag, dem 25. Februar, um 11 Uhr im Gottesdienst in der Johanniskirche Groß Berkel Chorwerke des französischen Komponisten, darunter den wunderbaren „Cantique de Jean Racine“ sowie Ausschnitte aus dem Requiem. Die musikalische Leitung hat Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow, der auch Orgel spielen wird. Pastor Simon Pabst predigt über „Schlechte Laune wegen Umleitung“. Das gesamte Requiem von Fauré mit Solisten und Orchester sowie Instrumentalwerke vonDebussy, Saint-Saëns und Martin sind dann im Oratorienkonzert der Hamelner Kantorei am10. März um 17 Uhr in der Marktkirche Hameln zu hören (Vorverkauf im Dewezet-Ticketshop, weitere Infos unter www.hamelner-kantorei.de).